Medienarchiv
 
2016  |  2015  |  2014  |  2013  |  2012  |  2011  |  2010  |  2009  |  2008  |  2007  |  2006  |
2005  |  2004  |  2003  |  2002  |  2001  |  2000

 

 

Förderung der Solarenergie zur Ankurbelung der Wirtschaft sowie für den Kampf gegen Klimawandel und Energieknappheit entscheidend

15.12.2009

 

Green Cross International, gegründet von Michail Gorbatschow, und seine nationale Organisation Global Green USA informieren anlässlich der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen über die Resultate des globalen Solarreports 2009. Sie präsentierten im Jahr 2008 erstmals den globalen Solarreport, eine bis dahin unbekannte länderspezifische Auswertung der Solarenergieförderung. Im Rahmen dieser Studien werden Aspekte wie Finanzanreize und gesetzliche Rahmenbedingungen ausgewertet, die zur Förderung oder Einschränkung der Entwicklung auf den Solarmärkten beitragen. Auch dieses Jahr wurden die Länder Australien, China, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Grossbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Polen, Russland, Schweiz, Spanien, USA und der Bundesstaat Kalifornien bewertet.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

Nach oben

Die zehn erfolgreichsten Lösungen für die gefährlichsten Umweltgifte

28.10.2009

 

Green Cross Schweiz und das in den USA beheimatete Blacksmith Institute, zwei unabhängige Umweltorganisationen, präsentieren zehn der erfolgreichsten Programme, die zur Sanierung der Orte mit den gravierendsten Verschmutzungsproblemen eingesetzt wurden. Der überwältigende Erfolg dieser Sanierungsprogramme zeigt, dass der Kampf gegen die Umweltverschmutzung in Entwicklungsländern zu erheblichen Verbesserungen der Gesundheit, wenn nicht sogar zur Rettung des Lebens von Menschen, insbesondere Kindern, führen kann. Diese Lichtblicke sollten Regierungen und Nichtregierungsorganisationen dazu veranlassen, die Finanzierung ähnlicher Massnahmen voranzutreiben, heisst es in dem gemeinsam vom New Yorker Blacksmith Institute und von Green Cross Schweiz verfassten unabhängigen Umweltbericht 2009.

 

«Anstelle unserer jährlichen Liste mit den am stärksten verschmutzten Orten beziehungsweise den gefährlichsten Umweltgiften der Welt richten wir unser Augenmerk in diesem Jahr auf besonders positive und viel versprechende Entwicklungen im Kampf gegen lebensbedrohliche Umweltgifte», erklärt Richard Fuller, Präsident und Gründer des Blacksmith Institute. «Die Ergebnisse lassen darauf schliessen, dass die Beseitigung der Umweltgifte schwierig, aber nicht unmöglich ist. Wir müssen nur die nötigen Ressourcen und das Engagement aufbringen und möglichst rasch handeln», sagt Dr. Stephan Robinson, Bereichsleiter Abrüstung, Wasser von Green Cross Schweiz.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

Nach oben

Schlüssel für eine atomfreie Welt ist die «Entmilitarisierung der Politik»

05.10.2009

 

Anlässlich der heutigen Vorstandssitzung von Green Cross International und auf Einladung der Vereinten Nationen in Genf (UNOG) und des Instituts der Vereinten Nationen für Bildung und Forschung (UNITAR) im Genfer Palais des Nations äusserte sich Michail Gorbatschow in einem Vortrag der Genfer Lecture Series zur Wichtigkeit eines neuen nuklearen Abrüstungsplans. Er begrüsste den Einsatz von US-Präsident Barack Obama für eine Welt ohne Atomwaffen und die am 24. September 2009 vom UN-Sicherheitsrat angenommene Resolution 1887, welche die Unterzeichnerstaaten des Atomwaffensperrvertrags an ihre Verpflichtungen erinnert und die Nichtunterzeichner zum Beitritt aufruft.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

Nach oben

Versteigerte Climate-ART-Skulptur erzielte 20 000 Franken zugunsten des Green-Cross-Wasserprojekts in Burkina Faso

19.09.2009

 

An der «Blue-Tech – Marktplatz für effiziente Energielösungen» in Winterthur, wurde die von den Zürcher Künstlern Verena Bolliger und Jürg Bächtold 2,40 m hohe Skulptur namens «Sunpower» am Samstagmittag versteigert. Die Gruppenauktion wurde durch Climate-ART-Gründer Thomas Graf initiiert. Unter der kundigen Auktionsleitung von TV-Moderatorin Claudia Kleinert kamen von verschiedenen Donatoren insgesamt 20 000 Franken zusammen. Dieser Verkaufserlös fliesst der Partnerorganisation Green Cross Schweiz zugunsten des Projekts «Nachhaltige und CO2-neutrale Wasserversorgung in Burkina Faso» zu.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

 

Nach oben

Patenschaften Mutter- und Kind-Projekt fördern nachhaltige Entwicklung

15.09.2009

 

Rund sechs Millionen Menschen in der Tschernobyl-Region sind auf Lebzeiten von der Verseuchung durch Radioaktivität betroffen. Besonders fällt dabei die dauernde niedrige Strahlenbelastung ins Gewicht, die über die tägliche Nahrung in den Körper der Menschen gelangt. In Vietnam werden Schätzungen zufolge jährlich etwa 3500 Kinder geboren, deren Körperbehinderung auf den Einsatz des Entlaubungsmittels Agent Orange während des Vietnamkrieges zurückzuführen ist.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

Nach oben

Climate-ART-Skulpturversteigerung zugunsten Green-Cross-Wasserprojekt in Burkina Faso

07.09.2009

 

Vom 17. bis 19. September 2009 nehmen Climate ART und Green Cross Schweiz an der «Blue-Tech – Marktplatz für effiziente Energielösungen» am Katharina-Sulzer-Platz in Winterthur teil. Am Climate-ART-Stand 1.51 in der Ausstellungshalle gestaltet die Zürcher Künstlerin Verena Bolliger live das Glanzlicht der diesjährigen Blue-Tech, die 2,40 m hohe Climate-ART-Skulptur. Am Donnerstag und Freitag können interessierte Besucher Verena Bolliger beim Bemalen der Climate-ART-Skulptur über die Schulter schauen. Am Samstag, 19. September 2009, um 12.15 Uhr wird die Skulptur in der Kongresshalle von TV-Moderatorin Claudia Kleinert versteigert. Der Erlös der versteigerten Climate-ART-Skulptur fliesst der Partnerorganisation Green Cross Schweiz zugunsten des Projektes «Nachhaltige und CO2-neutrale Wasserversorgung in Burkina Faso» zu. Am Samstag, um 20.00 Uhr, beginnt das Blue-Tech-Abschlusskonzert by Climate-ART mit Ad Rian.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

Nach oben

Wasserprogramm von Green Cross International mit "Save the World Award" ausgezeichnet

29.07.2009

 

Green Cross International ist am 24. Juli 2009 mit dem "Save the World Award" für das Wasserprogramm "Water for Life and Peace" im Rahmen der gleichnamigen Gala vor dem Atomkraftwerk Zwentendorf in Österreich ausgezeichnet worden. Alexander Likhotal nahm als Präsident der Organisation die Auszeichnung entgegen und sagte, die Mission von Green Cross sei angesichts der vielschichtigen Krisen für die Gestaltung unserer Zukunft von grösster Bedeutung.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

 

Nach oben

2,5 Millionen US-Dollar für den Aufbau von institutionellen Kapazitäten zur Entsorgung von alten Pestiziden in neun Ländern der ehemaligen Sowjetunion

09.07.2009

 

Falsch eingesetzte Chemikalien sind eine Bedrohung für die Umwelt und für die menschliche Gesundheit. Jedes Jahr vergiften sich Millionen Menschen mit Pestiziden, vorab in den Entwicklungsländern. Viele dieser Gifte sind in der Umwelt zudem nur schwer abbaubar (persistent organic pollutants, POPs). Um die Risiken in den Griff zu bekommen, braucht es Transfer von Know-how. Unter der Programmkoordination von Green Cross Schweiz und in Zusammenarbeit mit der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations), Milieukontakt International, IHPA (International HCH & Pesticides Association) sowie den Regierungen von neun Ländern der ehemaligen Sowjetunion wird der Aufbau von institutionellen Kapazitäten zum Auffinden und sicheren Lagern von alten Pestiziden, die unter der Stockholm-Konvention verboten wurden, angegangen. Der Vertrag in der Höhe von 2,5 Millionen US-Dollar wurde Anfang Juli 2009 unterzeichnet.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

 

Nach oben

Green-Cross-Trinkflaschen zugunsten des Wasserprogramms «Water for Life and Peace»

22.06.2009

 

Ab dem 22. Juni bis zum 7. August 2009 sind die wieder verwendbaren Trinkflaschen (0,6 Liter) exklusiv an den Green-Cross-Standplätzen in Bern, Luzern, Schaffhausen, Winterthur und Zürich für CHF 34.- zugunsten des Wasserprogramms «Water for Life and Peace» erhältlich. Unter https://www.greencross.ch/de/bestellen/ sind die Verkaufsstandorte abrufbar. Eine wieder verwendbare Green-Cross-Trinkflasche der Herstellerfirma SIGG zu benutzen, ist nicht nur funktionell und schick, sondern ein einfacher Weg, keinen unnötigen Plastikabfall zu produzieren und damit gleichzeitig sinnvolle Wasserprojekte zu unterstützen.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

Nach oben

Green Cross Schweiz steigerte Spendeneinnahmen auf CHF 10,7 Mio.

20.05.2009

 

Die Umweltorganisation Green Cross Schweiz erreichte im Geschäftsjahr 2008 ein Spendenvolumen von CHF 10,7 Mio., das für die Programme Abrüstung, Sozialmedizin und Wasser eingesetzt wurde. Damit verzeichnet die Stiftung gegenüber dem Vorjahr mit CHF 8,3 Mio. Einnahmen eine Steigerung von 29 Prozent. Laut Geschäftsleiterin Nathalie Gysi erreichte Green Cross Schweiz diese Einnahmensteigerung dank der Neugewinnung von Organisationen, die insbesondere Projekte im Programm Wasser unterstützen. Per Ende 2008 engagieren sich 38 000 Personen mit ihrer Mitgliedschaft für die Anliegen der Umweltorganisation.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

Nach oben

23 Jahre Tschernobyl: Kiew-Tschernobyl-Prypiat-Slawutitsch-Kiew

24.04.2009

 

In Gedenken an 23 Jahre Tschernobyl eröffnete Mauro Escher am Donnerstag, 23. April 2009 in der Galleria7, Maggia, die Vernissage der Fotoausstellung Kiew-Tschernobyl-Prypiat-Slawutitsch-Kiew mit einer Filmvorführung. Die Vernissage-Besucher zeigten sich berührt von der bildlichen Auseinandersetzung Eschers mit der Reaktorkatastrophe und seinen Auswirkungen auf die Menschen und ihr Leben. Die Ausstellung in der Galleria7, Maggia, dauert bis am 30. Mai 2009, Öffnungszeiten Montag bis Samstag, 17.00-20.00 Uhr. Weitere Informationen unter www.galleria7.ch oder Tel. 091 753 28 27.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

 

Nach oben

Michail Gorbatschow plädiert für eine verstärkte Förderung der Solarenergie zur Ankurbelung der Wirtschaft sowie den Kampf gegen Klimawandel und Energieverknappung

30.03.2009

 

Erster globaler Solarreport unterstreicht Potenzial für staatliche Förderung des Solarmarktes. USA erhält die Note «genügend bis gut», Grossbritannien «genügend», Deutschland «sehr gut», China «genügend», Schweiz «ungenügend».

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

Nach oben

Der Zugang zu Trinkwasser ist ein Menschenrecht

18.03.2009

 

Der Nahe Osten ist ein Gebiet mit knappen Wasserressourcen, gleichzeitig werden diese Ressourcen immer stärker beansprucht. Der Zugang zu Wasser ist einer der Hauptgründe für Konflikte und ist seit den 90er Jahren ein wichtiger Verhandlungspunkt auf der israelisch-palästinensischen Agenda. Green Cross und das französische Aussenministerium unterstützen deshalb die Erstellung einer Wasserbedarfsstudie, die 2007 startete. Erstmals arbeiteten palästinensische und israelische Experten gemeinsam an einer Wasserbedarfsstudie, deren Ergebnisse von den politischen Entscheidungsträgern mit Interesse erwartet wird. Die Studie geniesst die persönliche Unterstützung von Shimon Peres, Präsident von Israel, und von Fadel Kawash, dem ehemaligen Vorsitzenden der Palestinian Water Authority PWA.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

Nach oben

Berührungsängste zwischen blinden und sehenden Kindern abbauen

19.02.2009

 

Viele Kinder, die nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl geboren wurden, leiden unter chronischen Erkrankungen wie Allergien, Asthma, Diabetes oder Augenerkrankungen. Blinde oder Kinder mit Sehbehinderungen in Weissrusslands Gomel-Gebiet sind nicht nur von der hohen Strahlenbelastung betroffen, sondern auch aufgrund ihres Anders-Seins benachteiligt. Laut Christina Bigler, Leiterin Internationales Programm Sozialmedizin, werden behinderte Kinder in den Projektgebieten oft stigmatisiert und benachteiligt. Mit gemischten Camps helfen wir Berührungsängste abzubauen, damit Behinderte zuerst als Menschen wahrgenommen werden und fördern langfristig ihre Integration.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

 

Nach oben

Jetzt SIGG Bottles für eine unbelastete Zukunft im Angebot

02.02.2009

 

Green Cross Schweiz und SIGG Switzerland lancieren den Verkauf von SIGG Bottles zugunsten des Wasserprogramms «Water for Life and Peace». Die wieder verwendbaren Trinkflaschen mit eigenem Design sind ab sofort exklusiv an den Green-Cross-Standplätzen in Aarau, Baden, Basel, Bern, Biel, Luzern, Schaffhausen, St. Gallen, Winterthur und Zürich zu CHF 27.- inkl. MwSt. erhältlich. Unter https://www.greencross.ch/de/bestellen/ sind die Verkaufsstandorte abrufbar.

 

Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

 

Nach oben