2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 |
2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000
Sander Mallien neuer Stiftungsratspräsident der Umweltorganisation Green Cross Schweiz
30.11.2007
Der Wirtschaftsjurist Sander Mallien, Baden, präsidiert neu die Stiftung Green Cross Schweiz mit Sitz in Zürich. Er tritt an die Stelle von Dr. Gianni Berner, welcher der Stiftung während acht Jahren erfolgreich vorstand.
Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen


DIE ZEHN AM MEISTEN VERSCHMUTZTEN ORTE DES JAHRES 2007
12.09.2007
CH-Zürich, 12. September 2007 – Das in den USA beheimatete Blacksmith Institute, eine unabhängige Umweltorganisation, legt in Kooperation mit Green Cross Schweiz eine Liste der zehn weltweit am stärksten verschmutzten Orte vor. Diese zehn Orte verteilen sich auf sieben Länder. Mehr als 12 Millionen Menschen sind von den Verschmutzungen betroffen.
Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen
Russisch: Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen
Chinesisch: Vollständigen Text als PDF (.pdf) herunterladen
Green Cross Schweiz verzeichnet Spendeneinnahmen von CHF 6,8 Mio.
29.05.2007
Green Cross Schweiz erreichte im Geschäftsjahr 2006 Spendeneinnahmen von rund CHF 6,8 Mio. (Vorjahr CHF 6,7 Mio.). Die Mitgliederzahl konnte von 31 500 im Vorjahr auf 33 500 erhöht werden.
Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen
Landwirtschaftliche Mikroprojekte unter Frauenführung stärken die Dorfgemeinschaft
12.04.2007
In ländlichen durch die Tschernobyl-Katastrophe radioaktiv verseuchten Gebieten Russlands, Weissrusslands und der Ukraine bestehen kaum marktwirtschaftliche Aktivitäten und die Bevölkerung ist verarmt. Mit der Initiierung von Frauenkooperativen ermöglicht Green Cross Familien den Aufbau einer eigenständigen und tragfähigen Existenz. Eine zielgerichtete materielle Unterstützung durch Mikrokredite für den Start einer eigenen Zucht von Kühen, Schweinen oder Bienen hilft die Situation nachhaltig zu verbessern. Zu Beginn der Mikroprojekte wird jeweils eine Kerngruppe aus aktiven Frauen und Familien gebildet. Diese übernehmen die Leitung und Verwaltung der Frauenkooperative, führen Machbarkeitsstudien durch und vergeben auch die Mikrokredite. Derzeit sind in Russland, Weissrussland und der Ukraine je fünf bis sieben Frauenkooperative in Gründung. Pro Kooperative ist die Vergabe von fünf bis zehn Mikrokrediten geplant.
Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

Martin Bäumle neu im Stiftungsrat
05.04.2007
Martin Bäumle, Dipl. Chem. ETH, Atmosphärenwissenschaftler, Nationalrat und Co-Präsident der Grünliberalen Zürich, ist neu in den Stiftungsrat von Green Cross Schweiz gewählt worden. Mit Martin Bäumle nimmt ein Fachmann im Stiftungsrat Einsitz, der ein breites Wissen in Energie- und Umweltfragen mitbringt.
Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen

Erstes Green-Cross-Informationsbüro zu Nuklearfragen in Sewerodwinsk eröffnet
22.02.2007
Ab heute steht das erste nukleare Green-Cross-Informationsbüro in Sewerodwinsk/ Russland für die Bevölkerung offen. In Sewerodwinsk ist die "Swosdotschka"-Schiffswerft ansässig, die für den Unterhalt und die Verschrottung von nuklear angetriebenen Schiffen verantwortlich ist. Die Verschrottung eines Atomschiffs oder -U-Boots ist ein komplexer Prozess mit vielen miteinander verhängten Problemen. Deshalb sind die Betriebssicherheit auf den Werften und damit das Ausbleiben von Unfällen, Umwelt- und Gesundheitsschäden zentrale Fragen und Anliegen, die die dortige Bevölkerung bewegt. Im neuen Infobüro wird die Bevölkerung beispielsweise darüber informiert, was mit den Reaktoren, Brennstäben, der radioaktiven Kühlflüssigkeit und anderen strahlenden Materialien geschieht, nachdem sie aus dem Atomschiff entnommen sind, wohin und wie nukleare Abfälle zur Endlagerung oder Wiederaufbereitung transportiert werden und wie sicher die Technologien sind.
Vollständigen Text als Word (.rtf) herunterladen