Medienarchiv
 
2016  |  2015  |  2014  |  2013  |  2012  |  2011  |  2010  |  2009  |  2008  |  2007  |  2006  |
2005  |  2004  |  2003  |  2002  |  2001  |  2000

 

 

Green Cross Schweiz führt während den Sommermonaten in Weissrussland, der Ukraine und Russland Therapiecamps für Kinder und Jugendliche durch: 2200 Kinder von Tschernobyl erholen sich in Sommercamps

15.08.2001

 

In Smorgon/Weissrussland in schöner und intakter Landschaft erholen sich derzeit 500 Kinder und Jugendliche in drei grossen Therapiecamps zur Stärkung ihres Immunsystems und ihrer Psyche. Sie geniessen das vielseitige Freizeit-Programm mit Spiel, Spass und Sport und erhalten psychologische wie medizinische Betreuung.

 

Vollständigen Text als PDF herunterladen

Nach oben

Schweizer Gewinnerinnen des vierten Internationalen Jugendwettbewerbs „Abfall: Unser Lebensstil?“ von Green Cross Youth erkoren: Humorvoller Video „Eine Bananenschale erzählt“ macht das Rennen

23.07.2001

 

In diesen Tagen wurden die Einsendungen zum Internationalen Jugendwettbewerb „Abfall: Unser Lebensstil?“ der Schweiz juriert. Gewinnerinnen sind die elfjährige Nina Neumann und ihre neunjährige Schwester Laura Neumann sowie die zehnjährige Jananina Jordi und Suela Mehmetaji aus Zürich.

 

Vollständigen Text als PDF herunterladen

Nach oben

Nationalrat überweist Motionen Imhof und Paupe an den Bundesrat Mehr Engagement der Schweiz in der C-Waffenabrüstung gefordert

19.06.2001

 

Bern (ots) – Der Nationalrat überwies heute die Motionen Imhof und Paupe zur Förderung der weltweiten Chemiewaffenabrüstung an den Bundesrat. Die am 4. Oktober 2000 von Nationalrat Rudolf Imhof und Ständerat Pierre Paupe eingereichten Motionen sollen zur wirksamen Durchsetzung des internationalen Chemiewaffenübereinkommens (Chemical Weapons Convention, CWC) beitragen. Die Vernichtung von chemischen Waffen ist ein zentrales Anliegen zur Sicherung des Friedens in der Welt.

 

Vollständigen Text als PDF herunterladen

Nach oben

Programm Sozialmedizin zur Fürherkennung von Behinderungen in Vietnam erweitert: Green Cross Schweiz hilft in Vietnam behinderten Kindern

30.05.2001

 

Green Cross Schweiz unterstützt seit 1998 Kinder und Jugendliche in Vietnam, die durch das im Vietnamkrieg versprühte Herbizid Agent Orange indirekt Kriegsopfer wurden und Behinderungen davon tragen. Diesem „Erbe“ bewaffneter Konflikte fühlt sich Green Cross im Sinne direkter und nachhaltiger Hilfeleistung verpflichtet.

 

Vollständigen Text als PDF herunterladen

Nach oben

15 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl: DEZA unterstützt Hilfe für die Kinder von Tschernobyl

24.04.2001

 

Am 26. April 2001 jährt sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zum 15. Mal. Auch 15 Jahre danach ist in den betroffenen verseuchten Gebieten der Handlungsbedarf immens und die Folgen sind für Mensch und Umwelt in keiner Weise bewältigt. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt seit 1998 das Programm Sozialmedizin von Green Cross und beauftragt dieses Jahr Green Cross Schweiz mit der Durchführung von zehn Therapiecamps für insgesamt 1200 Kinder.

 

Vollständigen Text als PDF herunterladen

Nach oben

Green Cross Schweiz steigerte Spendenvolumen auf CHF 4,3 Mio.

18.04.2001

 

Green Cross Schweiz verzeichnet im Geschäftsjahr 2000 mit Einnahmen von rund CHF 4,3 Mio. gegenüber dem Vorjahr mit CHF 3,1 eine Steigerung von 38 Prozent. Für die Programme Abrüstung und Sozialmedizin konnte damit eine Projektausgaben- steigerung gegenüber dem Vorjahr von 33 Prozent erreicht werden.

 

Vollständigen Text als PDF herunterladen

Nach oben

Solidaritätsbesammlung 15 Jahre Tschernobyl am 26. April 2001 . Hoffnung und Solidarität für die Kinder von Tschernobyl: Preisverleihung Kindermalwettbewerb Babuschka durch Sibylle Aeberli und Boni Koller von der Kinderband Schtärnefoifi und dem Duo Fl

10.04.2001

 

Green Cross Schweiz erinnert anlässlich des 15. Jahrestages der Tschernobyl- Katastrophe mit Solidaritätsbesammlungen in Zürich und der Ukraine daran, dass die betroffenen Kinder von Tschernobyl krank sind und keine Zukunftsperspektive haben. Begleitet wird die Solidaritätsaktion mit dem Kindermalwettbewerb Babuschka, bei dem Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren mitmachen können. Ausgezeichnet werden die Wettbewerbszeichnungen vom Juryteam Sibylle Aeberli und Boni Koller von der Kinderband Schtärneföifi, dem Duo Flügzüg und andere. Die Preisverleihung des Kindermalwettbewerbs findet während der Solidaritäts- besammlung statt. Im Anschluss sorgen Sibylle Aeberli und Boni Koller von der Kinderband Schtärnefoifi mit bekannten Liedern für gute Stimmung. Als Höhepunkt besammeln sich alle auf dem Helvetiaplatz und lassen Babuschka-Ballone mit von Kindern ausgefüllten Wunschkarten für eine hoffnungsvollere Zukunftsperspektive steigen.

 

Vollständigen Text als PDF herunterladen

Nach oben

Green Cross Schweiz gedenkt am 15. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl mit der Solidaritätbesammlung den Opfern von Tschernobyl: Solidarität und Hoffnung für die Kinder von Tschernobyl

21.02.2001

 

Am 26. April 2001 jährt sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zum 15. Mal. Die Kinder von Tschernobyl haben durch die schwierigen Lebensumstände in strahlenbelasteten Gebieten geschwächte Immunsysteme und sehen teilweise überhaupt keine Zukunftsperspektive. Anlässlich des 15. Jahrestags des traurigen Jubiläums führt Green Cross Schweiz die Solidaritätsbesammlung mit Schweizer Schulkindern für die Kinder von Tschernobyl am 26. April 2001 in Zürich durch. Damit wird daran erinnert, dass die Katastrophe von Tschernobyl noch in keiner Weise bewältigt ist und die Kinder aus Weissrussland, der Ukraine und Russland krank sind und keine Zukunftsperspektive haben.

 

Vollständigen Text als PDF herunterladen

Nach oben

Vierter Internationaler Jugendwettbewerb mit Preisverleihung in der ersten Juniwoche 2001: Jetzt mitmachen Jugendwettbewerb "Abfall: Unser Lebensstil?"

05.01.2001

 

Kinder und Jugendliche sind aufgerufen am internationalen Jugendwettbewerb von Green Cross Youth zum Thema "Abfall: Unser Lebensstil?" mitzumachen. Und so gehts: Arbeiten nicht grösser als 50 x 70 cm, versehen mit Name und Adresse, bis am 1. Juni 2001 an Green Cross Schweiz, Postfach, 8036 Zürich, einschicken. Rund ums Thema "Abfall: Unser Lebensstil?" können dies Zeichnungen, Bilder, Collagen, Fotografien oder animierte Websites sein.

 

Vollständigen Text als PDF herunterladen

Nach oben