Ausstellung zum giftigen Erbe des Vietnamkriegs
Ein warnendes Beispiel. Das ist der Vietnamkrieg für unsere von Krisen und Konflikten geprägte Gegenwart. Seine Geschichte zeigt, welche verheerenden Langzeitschäden Kriege anrichten und wie sich das Leiden oftmals weit über das Ende eines Konflikts hinaus über Generationen fortsetzt.
Hier setzen die Hilfsprojekte von Green Cross Switzerland (GCCH) an. Um die Öffentlichkeit stärker auf die Problematik zu sensibilisieren, wirkt GCCH an der Ausstellung «Krieg ohne Ende. Das giftige Erbe des Vietnamkriegs – 50 Jahre danach» mit:
- 18. April–11. Mai
- Photobastei Zürich (www.photobastei.ch)
- Weitere Informationen Ӏ Wegbeschreibung ab Zürich HB
- Kostenlos zugänglich
- Öffnungszeiten: Mittwoch & Sonntag: 12–18 Uhr & Donnerstag – Samstag: 12–21 Uhr
Interessierte sind herzlich eingeladen, am 17. April um 18 Uhr an der Vernissage teilzunehmen. Diese bietet eine gute Gelegenheit, sich mit Vertreter:innen von GCCH auszutauschen, die Ausstellung gemeinsam mit uns zu erleben und natürlich mehr über unser Engagement in Vietnam zu erfahren. Auch wenn Sie für die Vernissage verhindert sind, möchten wir dazu ermutigen, die Ausstellung zu besuchen und mitzuhelfen, das Bewusstsein für die Spätfolgen des Vietnamkriegs zu schärfen. Wir freuen uns auf Sie!
Die in der Ausstellung gezeigten Bilder stammen von dem preisgekrönten Fotografen Roland Schmid. Ihn verbindet eine langjährige Zusammenarbeit mit unserem Partner, dem freischaffenden Journalisten, ebenfalls Fotografen und Filmemacher Peter Jaeggi. Aus Peter Jaeggis Feder stammt unter anderem das informative und tief bewegende Buch „Krieg ohne Ende. Chemiewaffen im Vietnamkrieg, Agent Orange und andere Kriegsverbrechen“. Wir legen Ihnen die Lektüre dieses Buches sehr ans Herz – hier erfahren Sie mehr dazu.
Engagement von Green Cross Switzerland
Am 30. April dieses Jahres jährt sich das Ende des Vietnamkrieg bereits zum fünfzigsten Mal. Die vielfältigen Folgen für die vietnamesische Bevölkerung sind in diesem halben Jahrhundert dramatisch geblieben. So sind beispielsweise die Auswirkungen des Krieges auf die sozialen Verhältnisse und die Psyche der Menschen nach wie vor stark spürbar. Unzählige Minen und nicht explodierte Bomben lauern bis auf den heutigen Tag in den Böden. Sie sorgen dafür, dass 50 Jahre später immer noch Menschen in Angst leben müssen, schwer verwundet werden, verstümmelt werden und sterben. Aber auch der Einsatz des Entlaubungsmittels Agent Orange durch die US-Luftwaffe und Alliierte der USA zwischen 1965 und 1970 wirkt bis heute fatal nach
Nach wie vor werden Kinder mit schweren körperlichen und geistigen Behinderungen geboren, die auf den Einsatz von Agent Orange zurückzuführen sind. Inzwischen ist bereits die vierte Generation betroffen. Ein Ende ist nicht in Sicht. Leider reichen auch die Bemühungen, den Betroffenen effektiv zu helfen, immer noch bei Weitem nicht aus. Hier setzt seit 1998 das Engagement von Green Cross Switzerland (GCCH) in Vietnam an. Einen Schwerpunkt bildet dabei die regelmässige Versorgung von Agent Orange-Betroffenen mit orthopädischen Hilfsmitteln. Diese Prothesen und Orthesen sind für viele Betroffene die Voraussetzung für ein selbstständig(er)es Leben und die Integration in die Gesellschaft. Oftmals sind die Hilfsmittel für sie aber unerschwinglich und werden nicht von der Krankenkasse finanziert.
Was angesichts dieser gravierenden Situation unsere Hilfsprojekte in Vietnam bewirken, wurde jüngst auch dem Schweizer Fernsehpublikum vermittelt: in einem Beitrag der SRF 1-Sendung «mitenand» am Sonntag, 23. März, um 19:15 Uhr (hier zu sehen). Hier wird gezeigt, wie durch GCCH finanzierte Prothesen das Leben eines 9jährigen vietnamesischen Jungen namens Quyet grundlegend und positiv verändern konnten. Die Geschichte von Quyet zeigt exemplarisch, was wir für Tausende von Betroffenen erreichen konnten und können – dank unseren hochgeschätzten Projektpartnern, unseren Spenderinnen und Spendern.
Weiterführende Links:
- Informationen zur Ausstellung auf der Website der Photobastei
- Website von Roland Schmid
- Website von Peter Jaeggi
- Interview mit Peter Jaeggi zu seinem Buch „Krieg ohne Ende“
Das Foto in diesem Artikel stammt von Roland Schmid.